Nachhaltigkeit
Künstlerische Nachhaltigkeit
Das Werk Johann Sebastian Bachs ist universell und attraktiv für Liebhaber aus der ganzen Welt. Aufführungen seiner Musik beschäftigen sich mit grundsätzlichen Fragen des Glaubens und der Weltanschauung. Auch wir als Festival Thüringer Bachwochen sehen uns dieser weltweiten Gemeinschaft verbunden und bekennen uns zu künstlerischer Exzellenz in der Aufführung von Bachs Werken.
Unsere Konzerte finden überregional Beachtung und stehen Menschen aller Herkünfte, Altersstufen und Einstellungen offen, die sich zu gegenseitigem Respekt und einem friedlichen Miteinander bekennen.
Wir verstehen unsere Veranstaltungen als Begegnungsräume für Menschen, die sich mit Musik und Kultur im Allgemeinen beschäftigen, sowie dem Werk Bachs und dem kulturellen Erbe Thüringens auseinandersetzen möchten. Ergänzend arbeiten wir auch beständig an unserer Servicequalität, um alle Menschen mit ihrem Besuch bei uns zufrieden zu stellen und ihnen eindrückliche Erlebnisse von Musik zu ermöglichen.
Wirtschaftliche Verantwortung
Die Thüringer Bachwochen übernehmen wirtschaftliche Verantwortung und handeln gewissenhaft im Rahmen der uns von den Förderern und Sponsoren zur Verfügung gestellten Ressourcen. Dazu gehört auch das Bemühen darum, den Eigenfinanzierungsgrad zu steigern und Drittmittel zu akquirieren. Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller relevanten Gesetze, Vorschriften und Standards, sowie zu ethischem Handeln.
Ökologische Nachhaltigkeit
Wir bekennen uns zu ökologischer Nachhaltigkeit und wollen als Kulturveranstalter einen Vorbildcharakter im Umgang mit Ressourcen und dem Weg zu einer klimagerechten Kulturproduktion einnehmen. Für uns als Mitarbeiter wie auch im Rahmen der Künstlerverpflegung achten wir beim Einkauf auf nachhaltige und zertifizierte Produkte. Im Rahmen der Veranstaltungsorganisation und Reiseplanung – und soweit es unsere weit gestreuten und oft historischen Aufführungsorte zulassen – verpflichten wir uns zu nachhaltiger Mobilität von Künstlern, Mitarbeitenden und dem Publikum und auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen.
Mobilität
Die Thüringer Bachwochen sind ein landesweites Festival, zwischen unseren Konzertorten sind teils erhebliche Distanzen zu bewältigen, die an eingefleischte Bachfans mit vielen Tickets große Herausforderungen der Mobilität stellen.
Wo es für Ihre Zeitplanung zumutbar ist, bitten wir Sie im Sinne der Nachhaltigkeit, aktiv nach den Angeboten des ÖPNV Ausschau zu halten und diese zu nutzen, oder andernfalls die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften in Betracht zu ziehen.
Zu ausgewählten, schwer erreichbaren oder mit wenigen Parkplätzen ausgestatteten Orten bieten wir gerne Pakete mit einem Bus-Shuttle an. Diese sind für uns Zuschussgeschäfte und umso leichter zu organisieren und finanziell zu argumentieren, je besser sie angenommen werden. Bitte machen Sie also auch von diesen Angeboten regen Gebrauch und genießen Sie einen Konzertbesuch ohne Streß und Parkplatzsuche.
Barrierefreiheit
Die Thüringer Bachwochen haben keine eigenen Spielstätten, sondern sind mit Ihnen zusammen stets zu Gast – sowohl in modern eingerichteten Theatern und Konzerthallen, meistens aber an den zahlreichen historischen Bach-Orten, die den Besuch bei uns so besonders machen.
Die Spielstätten mit laufendem Betrieb informieren in der Regel sehr gut auf ihrer Website über Möglichkeiten und Einschränkungen beim Besuch; sofern sie sich dem Vorgabenkatalog des Siegels „Reisen für alle“ angeschlossen haben, weisen wir auf der Konzertseite mit dem Siegel darauf hin.
Bei den historischen Spielstätten sind wir auf die örtlichen Bedingungen angewiesen. Für Menschen mit Schwerbehinderung setzen wir aber aus Überzeugung alle Hebel in Bewegung, um Ihnen den Besuch zu ermöglichen, bitte sprechen Sie uns vor Ihrer Buchung telefonisch unter 0361 21698608 an oder mailen Sie uns an unter ticket@thueringer-bachwochen.de.